Im KZ Groß-Rosen gab es zunächst nur eine Krankenbaracke. Da die Zahl der Häftlinge aber immer weiter stieg, wurden auch immer mehr Krankenblocks eingerichtet. Im Januar 1945 gab es sieben Blocks. Wurde ein Häftling dorthin verlegt, wurde dies zusammen mit der Nummer des Blocks auf den Karten vermerkt. Es gibt dabei die Schreibungen R IV mit einer römischen Zahl oder R 5 mit einer arabischen Ziffer. Es kann auch beispielsweise nur „Verl. 7“ angegeben sein für die Verlegung in Block 7 des Krankenbaus. Darüber hinaus gibt es noch die Verlegungen in die Schonung (kurz „Sch.“) oder in die Quarantäne („Qu.“ abgekürzt). Die Schonung war ein Bereich des Krankenreviers, wo Häftlinge sich erholen sollten und nicht arbeiten mussten. In der Quarantäne sollte sichergestellt werden, dass eine Person nicht mehr ansteckend war.