Das DP-Lager bestand tatsächlich aus mehreren Lagern (polnisch "obóz"). Hauptlager (Camp 400) und Verwaltung befanden sich im Ortsgebiet von Ebensee. Als Unterkünfte dienten v.a. das frühere Konzentrationslager sowie zwei ehemalige Zwangsarbeiterlager. Das Hauptlager war in nummerierte Lagerabschnitte (polnisch "oddział") eingeteilt. Die Nummern 1 (Lageradministration) bis 35 (die Nummern 26 bis 30 waren nicht zugewiesen) bezeichneten jeweils einen Lagerabschnitt bzw. Barackenkomplex. Wechsel zwischen Lagerabschnitten – wie hier von Nr. 11 zu Nr. 4 – waren nicht unüblich. 

Neben dem Hauptlager gab es in und um Ebensee noch weitere Lagerkomplexe. Im Lager "Lodz 2" waren Familien mit Kindern und Ehepaare untergebracht. Rund ein Fünftel der registrierten DPs befand sich zeitweilig oder ständig in dem weiter entfernten Zweiglager in Lambach sowie in den Lazaretten in Bad Ischl und Bad Goisern.

Eine räumliche Trennung von jüdischen und nichtjüdischen DPs ist anhand der frühen Karteikarten nicht erkennbar. Erst im Dezember 1945 wurden jüdische DPs in einem eigenen DP-Lager (Camp 406 "Golden Cross", Bad Ischl) untergebracht, nachdem es vonseiten nichtjüdischer DPs zu Übergriffen auf jüdische DPs gekommen war.