In diesem Feld wurden mit Abkürzungen der Familienstand, die Zahl der Kinder, die Religionszugehörigkeit und die Nationalität vermerkt. Zuerst wurde der Familienstand mit l für ledig, gesch für geschieden, verw für verwitwet oder v für verheiratet vermerkt. Dann folgte – wenn ein Häftling keine Kinder hatte – ein Strich. Hatte er Kinder, wurde die genaue Zahl angegeben. Die nächste Abkürzung gab die Religionszugehörigkeit an: r.los für religionslose, rk für römisch-katholische, ev oder ev.ref für evangelische und isr, mos oder jud für jüdische Häftlinge. Als letztes wurde die Nationalität notiert. Diese Angaben fehlen auf den Schreibstubenkarten anderer Lager.