Die Angabe, wohin die Person emigrierte, ist an verschiedenen Stellen auf der Karte zu finden. Auf dieser Karte ist der Hinweis zur Emigration handschriftlich eingefügt. Auf vielen anderen Karten wurde ein Stempel benutzt. Die Angaben sind dabei fast immer gleich aufgebaut: Als erstes trugen IRO-Mitarbeiter*innen das Datum der Abreise ein. Wichtig ist, dass das Datum nicht zwingend der Tag ist, an dem der DP per Schiff oder Flugzeug Deutschland verließ. Meist ist es ein Datum, an dem sie oder er ein Camp verließ, um weiter zu reisen. Nach dem Datum folgt dann das Zielland. Nach der Angabe „via“ folgen die sogenannten Einschiffungslager (embarkation center), also die spezialisierten DP-Camps, in denen die DPs die letzten Formalitäten erledigten, und das Camp, von dem aus der DP dorthin reiste. Eines der am häufigsten genannten Einschiffungslager ist das in Bremen-Grohn. Die letzte Angabe ist die der nominal roll (Namensliste). Diese ist später auch auf den Passagierlisten zu finden, die ebenfalls in den Arolsen Archives erhalten geblieben und im Online-Archiv zugänglich sind.