Die DP 2 Karte wurde in doppelter Ausführung ausgestellt. Eine Karte wurde jeweils als Original markiert, die zweite als Duplikat. Eine der Karten blieb zunächst im DP-Camp und wurde dem DP mitgegeben, wenn sie oder er in ein anderes Camp kam. Die andere Karte ging direkt oder über eines der Zonensuchbüros an das Central Tracing Bureau (CTB) und später an den International Tracing Service (ITS), also an die Vorgängerorganisationen der Arolsen Archives. Die DP 2 Karten sollten es dort ermöglichen, gesuchte Personen zu finden. Wie es letztlich dazu kam, dass die Arolsen Archives heute sowohl Duplikate als auch Originale verwahren, ist allerdings unklar.